
12
Heidtmann 11773.- Inhalt: Die Geschichte; Das Bauprogramm; Das
Gelände; Der Verkehr; Der Lageplan; Das Olympiastadion; Das Mai-
feld; Das Schwimmstadion; Die Dietrich Eckart-Freilichtbühne;
Hockeystadion und Tennisgelände; Reiterplatz und Wirtschaftshof;
Das Sportforum; Die Plastik.
117 Schäche, Wolfgang. Architektur und Städtebau in Berlin
zwischen 1933 und 1945. Planen und Bauen unter der Ägide der
Stadtverwaltung. 2. Aufl. Berlin 1992. 25 x 18 cm. 655 S. mit zahlr.
Foto-Abb. und graph. Darstellungen. OLn. [Die Bauwerke und
Kunstdenkmäler von Berlin, Beiheft 17]. 32,00€
118 Schallenberger, Jakob und Erwin Gutkind. Berliner Wohn-
bauten der letzten Jahre. Berlin, Loewenthal (1930). 30 x 23 cm.
132 S. mit 122 Fotoabb., 4 Lageplänen u. 21 Grundrissen. Farbig
illustr. OKart. (Entwurf [Hermann] Seewald) (etwas stockfleckig
und mit Randläsuren am Rücken und den überstehenden Kan-
ten). 1.600,00€
Holstein, Blickfang, S. 38 (mit ganzs. Abb.), Jaeger 0827 (Abb. 300).-
Dokumentation über das Neue Bauen in Berlin Ende der 1920er Jahre.
Der Textteil mit Ausführungen zur gegenwärtigen Situation der Berli-
ner Wohnungswirtschaft (mit zahlreichen statistischen Daten), der
Tafelteil mit einer Fülle exzellenter fotografischer Abbildungen der
Neubauprojekte (unter den Architekten Bruno und Max Taut, Martin
Wagner, Paul Baumgarten, H. Dernburg, H. Muthesius, Hans Hertlein,
Hans Poelzig, Rud. Fränkel, H. Straumer etc.).- Innen gut erhalten.-
Sehr selten! // Very rare documentation of modern architecture in the
late twentieth, illustrated with a large number of photo-illustrations.
Bound in original boards with a photomontage by Hermann Seewald.-
Margins slightly damaged, inner part in very good condition.
119 Schmitz, Hermann. Berliner Baumeister. Vom Ausgang des
achtzehnten Jahrhunderts. 2. Aufl. Berlin, Wasmuth (1925). 31,5 x
25 cm. 335(1) S. mit 375 meist ganzseit. fotograf. Abb. Goldgepr.
OLn. (etwas lichtrandig). 40,00€
Standardwerk zum Thema. Auswahl von Arbeiten der Berliner Bau-
schule (Knobelsdorf, Gontard, Unger, Langhans, Gilly, Gentz etc.). Mit
einem Verzeichnis der Abbildungen, mit Quellen- und Literaturnach-
weisen.- Exlibris.
120 Niggemeyer.- Siedler, Wolf Jobst u. Elisabeth Niggemeyer
(Fotos). Die gemordete Stadt. A/jointfilesconvert/386914/bgesang auf Putte und Straße,
Platz und Baum. Dokumentation Gina Amgreß. Berlin, Herbig
1978. 28.3 x 21,3 cm. 192 S. mit zahlr. s/w Foto-Abb. OLn. mit foto-
illustr. Orig.-Umschl. (hinterer URand etw. geknittert). 49,00€
Wiegand/Heiting, Deutschland im Fotobuch S. 92; Heidtmann 11806.-
Kritische Auseinandersetzung über die Stadtgestaltung zwischen 1860
bis 1960 und der zunehmenden Anonymisierung der mordernen Archi-
tektur.- Vorliegendes Exemplar in der aktualisierten und textlich
erweiterten Auflage.- Gutes Exemplar.
121 - Angress, Gina (Dokumentation) und Elisabeth Niggemeyer
(Fotos). Die verordnete Gemütlichkeit. A/jointfilesconvert/386914/bgesang auf Spielstraße,
Verkehrsberuhigung und Stadtbildpflege. Der gemordeten Stadt
II. Teil. Mit einem Essay von Wolf Jobst Siedler. Berlin, Quadriga
1985. 28 x 21 cm. 224 S. mit zahlr. s/w Fotoabb. Fotoillustr. OKart.
28,00€
122 Siedlungen.- Pitz, Helge und Winfried Benne. Die Bauwerke
und Kunstdenkmäler von Berlin. Bezirk Zehlendorf. Siedlung
Onkel Tom. Einfamilienreihenhäuser 1929. Architekt: Bruno Taut.
2. Aufl. Berlin 1998. 25 x 18 cm. 255 S. mit zahlr. s/w- Abb. und
Rissen. OPpbd. mit illustr. Orig.-Umschlag (VDeckel mit winzi-
gem Kratzer). 60,00€
123 - Huse, Norbert (Hrsg.). Siedlungen der zwanziger Jahre -
heute. Vier Berliner Großsiedlungen 1924-1984. Berlin, Publica
1984. 24 x 29,7 cm. 240 S. mit zahlr. Abb., davon 25 in Farbe. OPpbd.
mit Orig.-Umschlag (dieser etw. bestoßen). 36,00€
Ausstellung im Bauhaus-Archiv in Berlin über die Hufeisensiedlung in
Britz (Bruno Taut und Martin Wagner), die Waldsiedlung Zehlendorf
“Onkel Toms Hütte” (Bruno Taut, Hugo Häring, Otto Rudolf Salvis-
berg), die “Weiße Stadt” in Reinickendorf (Bruno Ahrends, Wilhelm
Büning, Otto Rudolf Salvisberg) und die Großsiedlung “Siemensstadt”
(Hans Scharoun, Walter Gropius, Hugo Häring, Fred Forbat, Otto Bart-
ning, Paul Rudolf Henning).- Vortitel mit hs. Besitzeintrag.
124 Siemensstadt.- Hertlein, Hans. Das Schaltwerk-Hochhaus in
Siemensstadt. Architektur und bautechnische Einrichtungen.
Berlin, Wasmuth (1930). 29 x 24 cm. 96 S. Mit zahlr. Abb. Engl.
OBrosch. (ger. Randläsuren). 90,00€
Jaeger 0632.
125 - Siemensbauten. Neue Fabrik- und Verwaltungsgebäude.
Wohlfahrtsanlagen des Siemenskonzerns. Mit einer Einleitung
von Hermann Schmitz. 2. erw. Aufl. Berlin (1928). 32 x 25 cm. 130
S., 1 Bl. Mit zahlr. Fotoabb. und Grundrissen sowie 4 doppelblattgr.
Lichtdruck-Tafeln. Goldgepr. OLn. (ob. Kapital min. beschädigt).
90,00€
Jaeger 0631; Berlin-Bibliogr. S. 702.- Hans Hertlein (1881-1963) war
von 1912-51 für die Firma Siemens tätig und schuf als Baudirektor des
Konzerns zahlreiche charakteristische Verwaltungs-, Industrie- und
Sozialbauten für Siemens in aller Welt. Die vorliegende erweiterte
Ausgabe seiner Siemensbauten zeigt neben den 1921-26 in Berlin,
Köln, Nürnberg, Hannover und Haag entstandenen Projekten ausführ-
lich das 1926/27 entstandene Schaltwerk-Hochhaus im Westen von Sie-
mensstadt.
126 Soller.- Grundmann, Günther. August Soller. 1805-1853. Ein
Berliner Architekt im Geiste Schinkels. München, Prestel 1973.
24,2 x 19,5 cm. 328 S. mit Abb. OLn. mit Orig.-Umschlag. [Studien
zur Kunst des 19. Jahrhunderts Band 18]. 65,00€
Beiliegend: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Band 38, 1975, Sonder-
druck. Enthält Rezension des Buches von H. Börsch-Supan.
127 Spandau.- Jahn, Gunther (Bearb.). Die Bauwerke und Kunst-
denkmäler von Berlin: Stadt und Bezirk Spandau. Berlin, Gebr.
Mann 1971. 25,5 x 18,5 cm. VII, 433(1) S., Tafelteil mit 535 Abb.
und 9 z. Tl. mehrfach gefalt. Plänen. OLn. mit illustr. Orig.-
Umschlag. 48,00€
128 Sportforum.- Krause, Gerhard. Das Deutsche Sportforum.
Unter Mitwirkung von Werner March. Berlin, Weidmannsche (um
1926). 22,5 x 26,5 cm. 62 S., 1 Reg.-S. Mit zahlr. ganzseit. Abb. (1
farb.) u. Rissen. OBrosch. (kl. Randläs.). 120,00€
Der Architekt Werner March entwickelte in den 1920er Jahren Pläne
für das Deutsche Sportforum in der Nähe des heutigen Olympiastadi-
ons. Bis zum Machtantritt der Nationalsozialisten wurde nur ein klei-
ner Teil der Entwürfe ausgeführt. Die Nazis ließen das Sportforum
dann zu ihrem Reichssportfeld ausbauen. Selten.
Komentáře k této Příručce